Fotogalerie „signum dare“: Das Glockenläuten – die Geschichte des sakralen Klangs

Sonntag, 22. Mai 2022
mit Referent Horst Ragusch
(Türmer & Nachtwächter von Klagenfurt, Austria Guide)

Das war eine ganz besondere Reise in die Geschichte der Klangwelten. Dank unserem Referenten Horst Ragusch hatten wir Zutritt zu Bereichen, die sonst kaum jemand sieht. Wir durften selbst Glocken läuten und einige Male wurden sie auch extra für uns geläutet. Wer´s nicht glaubt, kann sich auf YouTube den super Videozusammenschnitt von Stammradlerin Susanne Rogel ansehen. Den Link dazu findet ihr unter der Rubrik Videos.

Nach der Begrüßung und einleitender Worte am Neuen Platz in Klagenfurt, war es nicht weit bis zu unserer 1. Station beim Landhaus. Pünktlich um 10 Uhr wurden dort die Glocken geläutet.

Ein erstes Highlight war der Aufstieg in den Stadtpfarrturm St. Egyd, wo wir der großen „Heimatglocke“ ganz nah kommen durften. Die mächtigen Holzkonstruktionen, die das Gewicht und den „Schwung“ der Glocken aushalten müssen, sind schon sehr beeindruckend.

Bei der Pfarrkirche Klagenfurt St. Hemma wurden extra für uns nacheinander die fünf Glocken geläutet…

Ebenso bei der Pfarrkirche Klagenfurt Annabichl…

In der bezaubernden Filialkirche Tessendorf durften wir uns dann selbst als Glöckner versuchen.

Vor unserer Mittagspause beim Gasthaus Puck im Zollfeld, wurden wir auf dem steil ansteigenden Weg zur ehemaligen Pfalzkirche Karnburg vom Messner eingeläutet.

Unsere letzte Station war die 6 Tonnen schwere Maria Saalerin im Nordturm des Maria Saaler Doms. Schon alleine der Aufstieg war spektakulär!