Kennen Sie den Osten von Klagenfurt? Teil II

mit Dr. Wilhelm Deuer
(Historiker, Austria Guide, Stellv. Direktor Landesarchiv Kärnten i. R.)

Einen Teil des „wilden Ostens“ von Klagenfurt haben wir gemeinsam mit Wilhelm Deuer schon im letzten Jahr erkundet. In diesem Jahr geht es auf einer neuen Route zu neuen Stationen.

TERMIN: Samstag, 1. Juli 2023
TREFFPUNKT: 9.00 Uhr Hauptbahnhof Klagenfurt
REFERENT: Dr. Wilhelm Deuer (Historiker, Austria Guide, Stellv. Direktor Landesarchiv Kärnten i. R.)

ROUTE: Am wenig bekannten und auch noch nicht erforschten Ansitz ROSENEGG vorbei machen wir zunächst in EBENTHAL Halt. Die spätbarocke Pfarrkirche ist erst unlängst restauriert worden. Das Schloss aus dem Jahre 1566, später mehrfach umgebaut, hat der heutigen Marktgemeinde seinen Namen gegeben. Wir machen einen kleinen Spaziergang durch den Schlosspark und gehen zum Johannesgraben, einem 1800/1 angelegten Entlastungskanal zwischen Glanfurt und Glan zur Verringerung der Hochwassergefahr. Weiter geht’s nach GURNITZ zum ehemaligen Kollegiatstift am Hügel, wo wir die barockisierte Kirche und nach Möglichkeit auch das um 1800 ausgemalte „Vogelzimmer“ besichtigen möchten. Am Fuße des Kirchberges liegt das Herrenhaus, auch Altes Bräuhaus genannt, ein Edelsitz der Renaissance. Weiter geht es bergauf nach MIEGER und wieder abwärts nach ROTTENSTEIN AN DER DRAU am Fuße einer ehemaligen Höhlenburg. Wir machen Halt beim Schloss Saager, bei welchem Giselbert Hoke sein Atelier einrichtete, und radeln weiter zur 1835 erstmals errichteten Annabrücke. Schließlich führt und der Weg über GRAFENSTEIN, wo wir beim Schloss und der Pfarrkirche nochmals halten wollen, nach KLAGENFURT zurück. Unterwegs ist eine Essenspause eingeplant.

UNKOSTENBEITRAG: 30 Euro (inkl. ein Getränk)
INFO + ANMELDUNG: 0664 | 911 8091, kulturradpfade2018@gmail.com

Fotohinweis (c) Wilhelm Deuer

Wir bitten unbedingt um vorherige Anmeldung, damit wir die Teilnehmer über eine mögliche Absage der Tour bei Schlechtwetter informieren können. Außerdem findet die Tour nicht statt, falls es im Vorfeld zu wenig Anmeldungen gibt.