Steirische Grenzgänge – Schlösser und Kirchen um Neumarkt an der kärntnerisch-steirischen Grenze

mit Dr. Wilhelm Deuer
(Historiker, Austria Guide, Stellv. Direktor Landesarchiv Kärnten i. R.)

Der unter den letzten Babenbergern im frühen 13. Jahrhundert gegründete steirische Grenzmarkt gegen Kärnten bietet in seiner Umgebung einige wenig bekannte kulturgeschichtliche Besonderheiten.

TERMIN: Samstag, 19. August 2023
TREFFPUNKT: 9.30 Uhr Bahnhof Neumarkt
REFERENT: Dr. Wilhelm Deuer (Historiker, Austria Guide, Stellv. Direktor Landesarchiv Kärnten i. R.)

ROUTE: Zunächst machen wir einen Spaziergang durch den regelmäßig um einen langgestreckten Hauptplatz angelegten Markt zur PFARRKIRCHE VON NEUMARKT und zur im späten 19. Jh. eher lieblos wiederaufgebauten BURG FORCHENSTEIN. Im Süden von Neumarkt liegt ST. MAREIN, die salzburgische Mutterpfarre des „Grazlupptales“ mit einer bemerkenswerten romanischen Chorturmkirche und freskiertem Rundkarner. Etwas südlich wurde beim spätmittelalterlichen RITTERTURM LIND, heute eine Ruine, vom Stift St. Lambrecht ein nachbarocker Schlossbau errichtet. Hier begründete der Künstler Aramis in einem etwas morbiden Ambiente „Das andere Heimatmuseum“, das verdrängte Aspekte der österreichischen Identität zeigen will. Wir radeln weiter in die „Gegend“ am verfallenden SCHLOSS VELDEN (!) vorbei ins Dorf ST. VEIT mit seiner bemerkenswerten romanischen Pfarrkirche samt Rundkarner – die „kleinere Schwester“ von St. Marein. Wenn Zeit bleibt, radeln wir nach der Rückkehr nach Neumarkt den Furtnerteich entlang noch bis MARIAHOF. Die erhöht gelegene eppensteinische Mutterkirche wurde vom Stift St. Lambrecht als Priorat aufgewertet. Die spätmittelalterliche Kirche hat man in der Barockzeit umgebaut und prächtig ausgestattet; der eindrucksvolle, fast schlossartige Pfarrhof birgt noch einen karolingerzeitlichen Flechtwerkstein.

UNKOSTENBEITRAG: 40 Euro (inkl. ein Getränk und Eintritte)
INFO + ANMELDUNG: 0664 | 911 8091, kulturradpfade2018@gmail.com

Fotohinweis (c) Schloss Lind – Das andere Heimatmuseum

Wir bitten unbedingt um vorherige Anmeldung, damit wir die Teilnehmer über eine mögliche Absage der Tour bei Schlechtwetter informieren können. Außerdem findet die Tour nicht statt, falls es im Vorfeld zu wenig Anmeldungen gibt.