Das Murtal Teil IV (zwischen Bruck/Mur und Graz)

mit Dr. Wilhelm Deuer
(Historiker, Austria Guide, ehemals Stellv. Direktor Landesarchiv Kärnten)

Dies ist bereits die 4. Etappe unserer Murtaltour. Wieder lernen wir in Begleitung von Referent Wilhelm Deuer die schönsten Seiten des Murtals kennen.

TERMIN: Samstag, 16. bis Sonntag, 17. Juli 2022
TREFFPUNKT: 5.45 Uhr Hauptbahnhof Klagenfurt (Zug fährt um 6.07 Uhr ab)
REFERENT: Dr. Wilhelm Deuer (Historiker, Austria Guide, ehemals Stellv. Direktor Landesarchiv Kärnten)

ROUTE: Unsere Radtour beginnt nach einem ausgiebigen Frühstück in BRUCK mit der Besichtigung der jüngst renovierten spätgotischen HEILIGENGEISTKAPELLE. Weiter geht die Tour murabwärts nach PERNEGG, wo die markante spätgotische PFARRKIRCHE, das behäbig darüber thronende Schloss und die beiden schönen symmetrischen Nischenkapellen des Spätbarock ein malerisches Ensemble bilden. Falls Zeit bleibt, machen wir bei ROTHLEITEN einen kleinen Abstecher zum RENAISSANCESCHLOSS WEYER. FRONLEITEN erstreckt sich pittoresk erhöht auf einer Terrasse über der Mur und birgt bemerkenswerte historische Bausubstanz. Wir machen einen Rundgang um den Hauptplatz mit seiner Mariensäule, einem Sgraffitohaus der Renaissance und der eindrucksvollen barocken Servitenkirche am westlichen Abschluss des Platzes. In der alten eppensteinischen Eigenkirche zum heiligen Geord in Adriach konnte eine hochmittelalterliche Krypta freigelegt werden. Wir radeln danach unter der mächtigen BURG RABENSTEIN vorbei, die bis ins Hochbarock immer wieder umgestaltet wurde und neuerdings wieder eine bemerkenswerte Renovierung erhalten hat – besonders eindrucksvoll ist der sich langsam drehende Lift! Im Markt DEUTSCHFEISTRITZ, wo wir nächtigen werden, gibt es ein mit SCHLOSS THINNFELD ein bedeutendes Beispiel eines Hammerherrenhauses des Barock, daneben befinden sich ein Sensenwerkmuseum.

Am Sonntag besuchen wir zunächst das erste gesamtösterreichischen FREICHLICHTMUSEUM STÜBING, wo wir Beispiele aus fast allen österreichischen Hauslandschaften kennenlernen werden. In der Nähe werfen wir zumindest einen Blick auf das leider stark umgebaute „WINDSORSCHLOSS“ STÜBING. Dann geht es weiter nach REIN ins älteste noch bestehende ZISTERZIENSERKLOSTER der Welt mit freigelegter und sorgfältig restaurierter mittelalterlicher Bausubstanz und großartiger spätbarocker Kirche. Abschließen radeln wir nach STRASSENGEL, einem von den Reiner Äbten begründeten und bis heute von ihnen betreuten Marienheiligtum. Die hochgotische Hallenkirche ist nach dem Vorbild von St. Stephan in Wien errichtet worden und besitzt großartige Glasmalereien aus der Bauzeit. Danach Rückfahrt nach Klagenfurt.

Foto: Stiftskirche Rein (c) Wilhelm Deuer

Wir bitten um Verständnis, dass wir im Falle einer Stornierung einer bereits zugesagten Teilnahme, die im Zeitraum von 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt, dem jeweiligen Teilnehmer aufgrund bereits entstandener Kosten eine Stornogebühr von 50% berechnen müssen.

UNKOSTENBEITRAG: 220 Euro (inkl. Zugfahrt, Frühstück am Anreisetag, Übernachtung inkl. Frühstück, Eintritte und Abendessen)
INFO + ANMELDUNG: 0664-1929 758, kulturradpfade2018@gmail.com

Wegen Zimmerreservierung und Zugtickets Anmeldung bis zum 16. Juni 2021.