mit KommR Astrid Legner
(Austria Guide, Vorsitzende Frau in der Wirtschaft, Spartenobfrau Sport- und Freizeitbetriebe WKO)
Der Wörthersee hat als Tourismusregion eine eher kurze Geschichte im Gegensatz zu seiner Jahrtausende alten Existenz. Erst im 19. Jahrhundert entstanden die typischen Wörthersee-Villen mit ihrer romantischen Architektur. Aber, wie uns die einzigartigen urgeschichtlichen Pfahlbausiedlungen im Keutschacher Seental und das eindrucksvolle Gräberfeld in Frögg beweisen, war diese Region bereits vor mehr als 6000 Jahren besiedelt. Zwischen Geschichte und Gegenwart erwarten uns auch einige Genussmomente in den Buschenschenken und im Bio-Beerenland.
TERMIN: Samstag, 6. August 2022
TREFFPUNKT: 9.30 Uhr Bahnhof Velden
REFERENTIN: KommR Astrid Legner (Austria Guide, Vorsitzende Frau in der Wirtschaft, Spartenobfrau Sport- und Freizeitbetriebe WKO)
ROUTE: Vom SCHLOSSHOTEL VELDEN starten wir entlang der Süduferstraße des Wörthersees. Unsere erste Station ist die Halbinsel MARIA WÖRTH, der namensgebende Ort des Wörthersees mit seiner weithin sichtbaren Kirchenanlage. Weiter geht es zum beliebten Badeort Reifnitz, von wo wir ins Landschaftsschutzgebiet KEUTSCHACHER SEENTAL abbiegen. Dort wurde vor rund 6000 Jahren eine PFAHLBAUSIEDLUNG errichtet, die heute zum UNESCO-Welterbe Prähistorischer Pfahlbauten um die Alpen zählt. Bei Schiefling biegen wir ab und radeln über jene Brücke an der Drau, die im Abwehrkampf heiß umkämpft wurde. Weiter geht es Richtung TIERGARTEN ROSEGG, der einst als fürstliches Jagdgebiet eingerichtet wurde und gemeinsam mit dem SCHLOSS ROSEGG noch heute im Besitz der Adelsfamilie Liechtenstein steht. Praktischerweise liegt das Bio-Beerenland am Fuß des Tiergartens mit seinen saftige Himbeeren, Ribisel u. v. m. frisch vom Strauch auf unserem Weg. Von hier ist es nicht weit zur KELTENWELT FRÖG, wo wir bei einer Führung einige der ursprünglich 600 Hügelgräber und deren Schätze besichtigen. Nach einer abschließenden Stärkung nur noch einmal auf das Fahrrad aufsteigen und schon sind wir wieder am Ausgangspunkt Velden.
Foto: Keltenwelt Frög (c) Carmen Delsnig
UNKOSTENBEITRAG: 28 Euro (inkl. ein Getränk)
INFO + ANMELDUNG: 0664-1929 758, kulturradpfade2018@gmail.com
Wir bitten unbedingt um vorherige Anmeldung, damit wir die Teilnehmer über eine mögliche Absage der Tour bei Schlechtwetter informieren können. Außerdem findet die Tour nicht statt, falls es im Vorfeld zu wenig Anmeldungen gibt.