„signum dare“: Das Glockenläuten – die Geschichte des sakralen Klangs

mit Horst Ragusch
(Historiker, Austria Guide, Türmer & Nachtwächter von Klagenfurt)

Wer könnte sich wohl besser mit der Geschichte und Mystik von Kirchenglocken auskennen, als ein Türmer? Der Türmer & Nachtwächter von Klagenfurt nimmt uns mit auf eine aufregende Reise durch die sakralen Klangewelten. Welche Bedeutung hatten Glocken für die Menschen im Laufe der Geschichte? Wie hat sich der Klang im Gegensatz zu den ersten Kirchenglocken verändert? Und welche Auswirkungen haben die Schwingungen einer Glocke auf den menschlichen Körper und Geist? Wer die Führungen von Horst Ragusch kennt, darf sich auf spannende und mystische Momente freuen.

TERMIN: Sonntag, 22. Mai 2022
TREFFPUNKT: 09.45 Uhr Neuer Platz Klagenfurt
REFERENT: Horst Ragusch (Historiker, Austria Guide, Türmer & Nachtwächter von Klagenfurt)

ROUTE: Nicht nur im STADTPFARRTURM von Klagenfurt läuten täglich die Glocken. Auch im LANDHAUS, der ersten Station unserer Tour, erklingt jede Viertelstunde und jede volle Stunde das Glockengeläut. Ob in der moderne Betonkirche ST. HEMMA, in der PFARRKIRCHE ANNABICHL, in der bezaubernden FILIALKIRCHE TESSENDORF oder in der ältesten Kirche in Kärnten, der PFALZKIRCHE KARNBURG – jede Glocke in diesen Kirchen hat ihre eigene Geschichte und ihren eigenen Klang. Unsere letzte Station bildet die PROPSTEI- UND WALLFAHRTSKIRCHE MARIA SAAL, die eine der bedeutendsten Kirchenglocken in Kärnten beherbergt. Natürlich dürfen wir uns die 6,6 Tonnen schwere „Maria Saalerin“ von der Nähe ansehen. Aber auch zwischen den Kirchen erwarten uns spannende Erzählungen – was bitte hat beispielsweise ein Bildstock in der Flughafenstraße mit Glocken zu tun?

Foto: Heimatglocke Stadtpfarrkirche Klagenfurt (c) Horst Ragusch

UNKOSTENBEITRAG: 28 Euro (inkl. ein Getränk)
INFO + ANMELDUNG: 0664-1929 758, kulturradpfade2018@gmail.com

Wir bitten unbedingt um vorherige Anmeldung, damit wir die Teilnehmer über eine mögliche Absage der Tour bei Schlechtwetter informieren können. Außerdem findet die Tour nicht statt, falls es im Vorfeld zu wenig Anmeldungen gibt.